Rollivideos: Wissenswertes, Tipps & Tricks
Der Euroschlüssel
Der Euroschlüssel öffnet für Menschen mit Behinderungen europaweit Türen zu öffentlichen Toiletten in Innenstädten, Autobahnraststätten, Bahnhöfen, Museen und vielen anderen Orten. Wie es genau funktioniert, zeige ich hier am Beispiel einer öffentlichen Toilette.
Beantragen kannst du den Euroschlüssel beim CBV Darmstadt.
Rollstuhl und Schnee
Schnee und Rollstuhl ist eine Herausforderung, die aber auch zu meistern ist. Hier zeige ich dir eine einfache Möglichkeit, das Auto oder die Wohnung vor zu viel abtropfendem Tauwasser zu schützen.
Einkaufen mit Rollstuhl: Rolli-Einkaufswagen
Einkaufen mit Rollstuhl ist gar nicht so schwer. Es gibt in vielen Lebensmittelgeschäften Einaufswagen extra für Rollstuhlnutzer. Noch nie gesehen? Dann schau mal hier, da ist ein Vieo dazu.
Erzähl mir nicht, dass DU es nicht auch getan hättest!
Hä, wie? Was getan?
Na das.
Der Euro WC Schlüssel (Kurzvideo)
Der Euroschlüssel öffnet für Menschen mit Behinderungen europaweit Türen zu öffentlichen Toiletten in Innenstädten, Autobahnraststätten, Bahnhöfen, Museen und vielen anderen Orten. Wie es genau funktioniert, zeige ich hier am Beispiel einer öffentlichen Toilette an einer Raststätte.
Beantragen kannst du den Euroschlüssel beim CBV Darmstadt.
Wie ist es eigentlich so, im Rollstuhl zu sitzen?
Diese Frage wurde mir gestellt. Völlig aus dem Blauen heraus. Ich antwortete und war überrascht, was ich sagte.
Da wollte ich wissen, ob ich mit meiner Meinung alleine dastehe, oder ob es andere Rollstuhlnutzer vielleicht ähnlich sehen, wie das denn so ist.
Also gab ich die Frage an Social Media weiter und bekam einige Antworten von anderen Rollinutzern.
Das Ergebnis der Befragung nun hier im Video.
Wann darf ich auf einem Parkplatz für Menschen mit Behinderung parken und wann nicht?
Leicht erklärt.
Eine kurze Erklärung in einfachen Worten für die Beantwortung der Frage wann man einen Parkplatz für Menschen mit Schwerbehinderung nutzen darf und wann nicht.
Kein Fachchinesisch.
Keine Fachwörter.
Keine Paragraphen.
Einfach mal einfach erklärt.
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Allgemeine Unterschiede.
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Rückenlehne
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Beinstützen
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Bremsen
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Sitzfläche
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Fußstützen
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Vorderräder
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Schiebegriffe
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Die Radbefestigung
In dieser Serie zeige ich dir Unterschiede zwischen einem Standard- bzw Leichtgewichtsrollstuhl und einem Adaptivrollstuhl.
Hier: Faltbarer Rahmen und starrer Rahmen